Leicht, himmlisch lecker… mehr davon!

Zutaten für 12 Portionen

Teig:
1000 g Bio Seidentofu
200 ml (200 g) Bio Oatly Hafer Cuisine
50 g Bio Pfeilwurzelmehl
300 g Bio Erythritol
125 g Bio Dampfmohn
1 Päckchen (36 g) Bio Vanillepuddingpulver
2 (5 g) Bio Vanilleschoten (nur das Mark)
1 Abrieb (8 g) Bio Zitronenschalen von einer großen Zitrone
1 (120 g) kleiner Bio Apfel
15 EL (105 g) Bio Zitronensaft
50 Tropfen (1 g) Bio Zitronenöl

Zitronen-Kokos Glasur und Dekoration:
35 g Bio Kokosöl , geschmolzen
35 g Bio Zitronensaft , frisch gepresst
50 g Bio Xylit (in Puderform)
1 EL (8 g) Bio Pistazien, geschält und gehackt
1 Handvoll essbare Bio Blüten *

In einem Hochleistungsmixer oder Miniblender kann man blitzschnell kristallinen Zucker zu Puderzucker pulverisieren.

Eine schwungvolle Portion Liebe und Lebensfreude

Zubereitung:
Arbeitszeit: 20 Minuten
Koch-/Back-/Trockenzeit: 45 Minuten
Ruhe-/Reife-/Gefrierzeit: 35 Minuten

1. Den Seidentofu in einem Standmixer pürieren.

2. Das Kerngehäuse vom Apfel entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und mit dem Seidentofu fein pürieren.

3. Hafersahne, Erythritol, Mohn, Vanillepuddingpulver, Vanillemark, Pfeilwurzelstärke, Zitronensaft, Zitronenöl und Zitronenabrieb zum Seidentofu dazu geben und alles zu einer glatten Creme        pürieren.

4. Eine Backform (Gugelhupf, oder ähnlich) sorgfältig einfetten.

5. Die Kuchenmasse in die eingefettete Backform einfüllen und bei 175° Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 35 – 45 Minuten backen.

6. Den Kuchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen und aus der Backform auf eine Tortenplatte stürzen.

7. Für die Glasur das Kokosöl, welches im Winter in der Regel fest ist, in einem heißen Wasserbad schmelzen und darin den Zucker und Zitronensaft gut untermischen. Wenn eine glatte Glasur         entstanden ist, diese ein wenig abkühlen lassen, damit sie nicht zu flüssig ist.

8. Die Glasur sorgfältig und mit viel Liebe auf den kalten Kuchen streichen.
Da die Oberfläche des Kuchens sehr glatt ist, ähnlich wie bei einem Pudding, kann es sinnvoll sein, die Glasur ein zweites Mal aufzutragen.
9. Bevor die Glasur trocken ist, gleichmäßig die gehackten Pistazien auf der Glasur verteilen.
Auch die essbaren Blüten, sofern vorhanden, noch auf der leicht feuchten Glasur andrücken.
Alternativ zu essbaren Blüten könnten auch kleine Minzblättchen darauf verteilt werden.

Meine Tipps:

Besonders schön sieht dieses Kuchen-Dessert aus, wenn man eine ausgefallene Backform verwendet. Die hier verwendete wunderschöne Spiralform ist von “Nordic Ware”.
(Erhältlich bei: nordicware-deutschland.de.)

Essbare Blüten findet man rund ums Jahr in gut sortierten Lebensmittelgeschäften.
Auf Nachfrage hin können diese auch bestellt werden.
Ich selbst habe zu jeder Jahreszeit essbare Blüten im Garten oder im Winter auf der Fensterbank. Im Winter bieten sich besonders die schönen, aromatischen Blüten der Fruchtsalbei-Pflanzen an. Diese gibt es in verschiedenen Aromen und Farbnuancen.

drucken

nlpop

Bleib auf dem Laufenden..


Melde Dich zum Newsletter an !

Freu Dich über neue Rezepte, Inspirationen und unsere gratis e-Magazine

E-Mail*
Vorname
Nachname

You have Successfully Subscribed!